Bürchen

Am 14. und 15. März 2024 begaben wir uns nach Bürchen und wurden von zwei unvergesslichen Skitagen auf den Pisten belohnt. Das charmante Skigebiet erwartete uns mit strahlendem Sonnenschein und perfekten Pistenverhältnissen, die unsere Herzen höherschlagen liessen.

Schon bei unserer Ankunft spürten wir die Vorfreude auf die kommenden Tage. Das malerische Dorf Bürchen, mit Blick auf das Bietschhorn, versprühte eine Atmosphäre der Gemütlichkeit und Entspanntheit. Bereits am ersten Morgen wurden wir von einem klaren Himmel und einer warmen Frühlingssonne begrüsst, die die Schneedecke in ein funkelndes Juwel verwandelte.

Die Pisten präsentierten sich in bestem Zustand, mit einem leichten Frühjahrsschnee, der für ein sanftes Gleiten sorgte. Die Abfahrten boten für jeden Skifahrer das Richtige, von sanften Hängen für Anfänger bis hin zu anspruchsvollen Hängen für erfahrene Fahrer. Wir genossen es die frische Bergluft in unseren Lungen zu spüren.

Trotz des überwiegend positiven Verlaufs gab es auch zwei kleinere Unfälle, die jedoch unsere Begeisterung für diese Skitage nicht trüben konnten. Einen herzlichen Dank an alle Mitarbeiter, sie standen immer bereit, um Hilfe zu leisten.

Das Gefühl der Zufriedenheit und Erfüllung begleitete uns den ganzen Tag, während wir uns schon auf den nächsten Tag voller Vorfreude freuten.

Abschliessend können wir sagen, dass unsere Skitage in Bürchen zu einem unvergesslichen Erlebnis wurden, das noch lange in unserer Erinnerung bleiben wird. Die perfekten Wetterbedingungen, die grossartigen Pistenverhältnisse machten diese Tage zu einem wahren Genuss für alle Sinne. Wir freuen uns schon jetzt darauf, nächstes Jahr weitere unvergessliche Tage auf den Pisten von Bürchen zu erleben.

Visperterminen

1.OS von Skifahrten im T-Shirt und einem Skitag im Kino

Am Donnerstag und Freitag, 14./15. März 2024 fanden die Skitage der OS Visp statt. Wie immer fuhren die Klassen der 1. OS ins Skigebiet nach Visperterminen.

Rund 120 Schüler, Schülerinnen und Lehrpersonen standen nun also am Donnerstagmorgen um kurz vor 9 Uhr am Visper Bahnhof bereit, um den Weg ins Skigebiet per Postauto anzutreten. Bereits zu diesem Zeitpunkt zeigte der Himmel sich von seiner besten Seite – strahlendes Blau und reichlich Sonne lockten die Erst-OS-ler ins Skigebiet.

Bereits auf dem Weg nach Visperterminen gab es das erste Highlight: Einer der Buschauffeure versorgte die Jugendlichen unterwegs mit zahlreichen spannenden Geschichten rund um Visperterminen und die unterwegs in naher und weiter Ferne zu erblickenden Orte. So erfuhren die Jugendlichen, warum der Klimawandel den Rekord des höchsten Weinbergs in Europa gefährden könnte oder warum Saas Almagell eigentlich einen arabischen Namen trägt.

Nach dieser kurzweiligen Fahrt bestiegen wir den Sessellift und bereits kurze Zeit später waren die einzelnen Ski- und Snowboardgruppen beim jeweiligen Ski-/Snowboard-Lehrer angelangt und startklar.

Während die einen eher gemächlich die Piste hinunterkurvten, gaben andere Vollgas und nutzen jede Möglichkeit, den einen oder anderen Pulverschnee-Streifen am Pistenrand mit ihren Spuren zu versehen.

Nachdem bereits im Vorfeld einige Schülerinnen und Schüler immer wieder besorgt nach der Schneelage Mitte März gefragt hatten, konnte nun wirklich keiner über zu wenig Schnee klagen. Die Verhältnisse waren phänomenal und das Frühlingswetter liess manch eine der jungen Damen etwas übermütig werden, so dass unter den Skijacken teilweise bauchfreie T-Shirts zum Vorschein kamen. 😉

Nur in punkto Sonnenschutz hatte manch einer versagt und so waren denn anderntags  reichlich viele Jugendliche mit roten „Gesichtsmasken“ anzutreffen.

Mittags gab es – wie jedes Jahr – ein leckeres ZMittag im Bergrestaurant Giw.

Als die Uhr gegen 15 Uhr rückte, besammelten sich die Jugendlichen wiederum an der Bergstation des Sessellifts, um die Talfahrt anzutreten. Skier, Stöcke und Snowboards durften oben im Skigebiet deponiert werden, wo man sie anderntags wiederum hätte holen können.

Es blieb jedoch beim HÄTTE …

Bereits auf der Talfahrt geriet der Sessellift ins Stocken. Zum Glück konnten alle Schülerinnen und Schüler wohlbehalten – vorübergehend auch im Generator-Betrieb – ins Tal gefahren werden.

Leider erreichte uns dann jedoch am Freitagmorgen die Nachricht, dass der Sessellift eine Panne habe und unser zweiter Skitag – trotz wiederum strahlendem Wetter und traumhaften Pistenverhältnissen – somit nicht stattfinden konnte.

Die Bergbahnen gaben ihr Bestes und fuhren alle im Skigebiet verbliebenen Skier, Stöcke und Snowboards auf Motorschlitten hinunter ins Dorf Visperterminen. Gegen 10 Uhr erreichte dann ein bis unters Dach vollgeladener Kleinbus die OS Visp. Dort wurden alle Skimaterialien von einigen spontan eingetrudelten Lehrerinnen im Singsaal der Schule ordentlich ausgebreitet. Schlussendlich ähnelte der Saal eher einem Sportgeschäft für Wintersport denn einem Schulraum.

Während die Jugendlichen in Anbetracht der kurzfristigen Absage vormittags frei erhalten hatten, wurde nachmittags spontan ein Kinobesuch organisiert. So durften sich die Schüler und Schülerinnen dank der Spontanität von Oester Stefan – dem Verantwortlichen des Kinos – den Film One Love ansehen, welcher das Leben der Legende Bob Marley erzählt.

Nach einem gemütlichen Kinonachmittag ging es dann zurück zum Schulhaus Sand, wo die Jugendlichen gruppenweise in den Singsaal kamen, um ihre Skiausrüstung abzuholen. Die Rücknahme klappte nahezu reibungslos. Einzig die ca. 80 Paar Skistöcke – mehrheitlich silberfarben, zwischen 110 und 115cm lang und von derselben Marke – führten bei manch einem zu grosser Verwirrung … Wie sahen meine Stöcke genau aus ???!

Abschliessend bleibt noch zu erwähnen, dass die Visperterminer Bergbahnen jedem der Jugendlichen im Nachhinein für den verpassten Skitag einen Gutschein für eine Retourfahrt aufs Giw haben zukommen lassen, gekrönt von einem Gutschein für ein Glace im Bergrestaurant Giw. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich bereits jetzt auf ihren Sommerausflug aufs Giw. 🙂

Münster

An der OS Visp wurde während den diesjährigen Skitagen erstmals die Option des Langlaufens angeboten. Während zwei schönen Wintertagen haben rund 15 Schüler:innen mit Begleitpersonen die Loipen im verschneiten Goms unsicher gemacht. Für viele Schüler:innen stellte das Langlaufen im Goms eine Premiere dar. Was anfangs noch ungewohnt war, wurde für alle bald zur Routine. Mit den zwei Langlauflehrern wuchs jede/r Teilnehmer:in über sich hinaus. In den wohlverdienten Pausen hat man sich in Ulrichen und Münster gestärkt und das Goms schlussendlich zufrieden verlassen, guten Mutes, dass das Langlaufen auch nächstes Jahr wieder ins Angebot der OS Visp aufgenommen werden kann.